Da dieses Thema immer aktuell und auch immer wieder in den Medien präsent ist, an dieser Stelle einige wertvolle Informationen zur Vorbeugung und dem sogenannten Hautkrebs-Screening:
Jede gesetzliche Krankenkasse erstattet das Screening alle 2 Jahre für Patienten ab 35, einzelne Kassen sowie die privaten Versicherungen auch schon früher. Das Screening beim Hautarzt besteht aus einer Untersuchung der kompletten Haut mit dem bloßen Auge sowie einer speziellen Lupe. Danach entscheidet der Hautarzt über das weitere Vorgehen.
Gern können Sie bei uns einen Termin für ein „Check-Up-35″ machen (ab dem 35. LJ alle 2 Jahre möglich) und wir beraten Sie gern auch zum Hautkrebsscreening!
Zuletzt noch ein paar Tipps, wie Sie Ihr Hautkrebsrisiko selbst minimieren können:
Geben Sie Ihrer Haut Zeit, sich an die Sonne zu gewöhnen. Halten Sie sich bevorzugt im Schatten auf (auch dort wird man durch Reflexion der UV-Strahlung braun). Vermeiden Sie Sonnenbrand! Selbst eine schmerzlose Hautrötung (leichteste Form des Sonnenbrandes) kann spätere Hautschäden bewirken.
Meiden Sie strikt die Sonne in der Mittagszeit (zwischen 11.00 und 15.00 Uhr).
Richten Sie sich bei Aktivitäten in Freizeit und Beruf nach dem UV-Index (UVI) und schützen Sie sich entsprechend.
Der beste Schutz ist mit Kleidung, Hut und Sonnenbrille zu erreichen.
Cremen Sie alle unbedeckten Körperstellen reichlich mit einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor (LSF) 50+ ein. Verwenden Sie eine Sonnencreme mit UV-A– und UV-B-Filter und tragen Sie die Sonnencreme eine halbe Stunde vor dem Sonnenbad auf, damit sie ihre Wirkung voll entfalten kann.
Verzichten Sie in der Sonne auf Deodorants und Parfüms. So vermeiden Sie unschöne Pigmentflecken.
Kleinkinder gehören nicht in die pralle Sonne. Suchen Sie Schatten und ziehen Sie Ihre Kinder sonnengerecht an. Auf Sonnencreme sollten Sie im ersten Lebensjahr verzichten, danach wird best möglicher Lichtschutzfaktor empfohlen (es gibt spezielle Cremes für Kinder).
Wir wünschen Ihnen ein ungetrübtes Sonnenerlebnis.
Ihr gasteigpraxis-team